Endlich mal ein Film, der sich eine Vorstellung macht, wie Hongkong im Jahr 2046 aussehen könnte: 20-stöckige Häuser an der Wan Chai Waterfront und das IFC2 ist nur ein kleinerer unter den ganzen Wolkenkratzern. Ganz Hongkong ist überzogen mit einem Netz von Schnellzügen der MTR (Mass Transportation Railway = U-Bahn) oder der KCR (Kowloon Canton Railway), die in futuristischen Bahnhöfen anhalten. Victoria Harbour (das Stückchen Wasser zwischen Hongkong Island und Kowloon) werden sie dann auch zugeschüttet haben, auch wenn es dann keine Wan Chai Waterfront mehr geben wird. Das ist immer noch besser, als die Stanley Bay aufzufüllen. Wo soll dann sonst das klassische Drachenbootrennen stattfinden?
Hongkong ist eh nur ein Zustand. Wer in Hongkong lebt, lebt dort nur vorübergehend. Die richtig coolen Leute schaffen es sowieso, sich rechtzeitig nach Singapur, Japan und Shanghai oder auch New York, London, Paris, Vancouver und Toronto abzusetzen. Ich bin dafür als eines der 60 Zeichen, dass man zu lange in Hongkong lebt, auch folgendes anzugeben: „Du hast die Staatsbürgerschaft von Hongkong“. Die kriegt man nach 7 Jahren Aufenthalt in Hongkong verliehen.
Herrn Zhao (oder kantonesisch Chau) geht es in den 1960ern genauso: Er ist aus Singapur nach Hongkong gefahren, weil er es dort nicht länger ausgehalten hat. Er zieht in ein kleines Hotel in Wan Chai (wahrscheinlich in der Gegend um das westliche Ende der Lockhart Road) und finanziert sich sein Leben als – wie man damals noch sagte – Frauenheld, indem er Zeitungsartikel schreibt. Er selbst wohnt im Zimmer 2047, während das Nebenzimmer 2046 immer wieder von hübschen Damen bewohnt wird, die auch seine Geliebten werden. Irgendwann fängt er an, über 2046 einen Roman zu schreiben. Für ihn ist es nur eine Zimmernummer, für die anderen eine Jahreszahl. Keiner jedoch hat es je geschafft, von dort zurückzukehren.
Wong Kar-Wais 2046 ist ein sehr ungewöhnlicher Film, in dem es sehr schwer fällt, die einzelnen Darstellerinnen aufgrund ihrer überladenen Frisuren auseinander zu halten. 2046 hat einen gewissen Reiz für Leute, die mal länger in Hongkong waren. Ansonsten könnte 2046 sehr verstörend wirken. Mir ist 2046 8 Euro für meine Kinokarte von 6,50 Euro wert.