The Duel Project - Aragami und 2LDK
Irgendwie habe ich geahnt, dass mir dieser Kinogang noch Kopfschmerzen
bereiten wird. Aragami und 2LDK sind zwei Filme japanischer Regisseure in
Originalversion mit zu 90% lesbaren Untertiteln, die gestern anlässlich des
Japantages in Düsseldorf zusammen gezeigt worden sind. Die Vorgeschichte zu
den Filmen, die unter dem Namen The Duel Project zusammengefasst worden
sind, ist folgende: Diese beiden Regisseure haben sich auf der Berlinale
getroffen, und hatten die Idee, dass beide jeweils einen Film über ein Duell
drehen sollten. Die Bedingungen waren eine Woche Drehzeit, Minibudget und
alles sollte sich an einem Ort abspielen. Herausgekommen ist ein Film über
zwei Männer namens Aragami und ein Film über zwei Frauen namens 2LDK. Für
beide Filme habe ich übrigens insgesamt 8 Euro gezahlt.
Aragami
Aragami erzählt die Geschichte eines Samurais, der schwerverletzt nach einem
Kampf in einem Tempel in den Bergen mit seinem Gefährten ankommt. Nach zwei
Tagen ist er wiedererstarkt, und wird von dem Tempelbesitzer zum Abendessen
eingeladen. Es stellt sich heraus, dass der Gefährte des Samurais unter
ungewöhnlichen Umständen seinen Verletzungen erlegen ist, und der Samurai
möchte daraufhin, nur noch den Tempel verlassen.
Sein Gastgeber findet das nicht ganz so toll, weil er sich denkt, den Jungen
behalte ich noch mal hier, und sagt ihm: "Du, das schifft wie aus Eimern da
draussen, außerdem ist es dunkel und Du könntest von einem Erdrutsch
erschlagen werden. Bleib lieber noch mal da. Übrigens, da rennt noch ein
ziemlich übler Waldgeist namens Tengu durch die Gegend, der ab und zu mal
ein paar Samurais zum Frühstück verspeist." - "Ist das denn nicht gefährlich
für Dich, hier im Tempel zu wohnen?" - "Nö, eigentlich nicht. Der Tengu ist
auch als Aragami bekannt. Da fällt mir ein, ich hab' vergessen mich
vorzustellen. Ich bin Aragami."
Damit ist das Thema für den Rest des Abends geklärt. Der Samurai hat die
Aufgabe, den Aragami umzubringen, was nicht so einfach ist. Außerdem muss
man solch einen wichtigen Tag, doch durchdacht anfangen. Erstmal wird noch
etwas getrunken: Erst französicher Wein und dann russicher Wodka.
Aragami zeichnet sich durch sehr schöne, wenn auch recht schnelle
Kampfszenen aus. Wer schon immer wissen wollte, wie normale Japaner auf
Wodka reagieren, ist hier gut aufgehoben. Allein schon die ganze
Situationskomik verdient eine Flasche 2001er Côtes du Rhône - Villages AC
'Les Granges' zu 6,50 Euro und eine Flasche Wodka Gorbatschow zu 6,49 Euro
für den Eintrittspreis von 8 Euro.
2LDK
Da werden Frauen zu Hyänen, wusste schon der alte Schiller. Insgeheim habe
ich mir schon gedacht, dass Frauen viel schlimmer als Männer miteinander
umgehen, wenn sie losgelassen. Männer beschränken sich ja meistens nur auf
den schlagkräftigen Austausch von Argumenten, während bei Frauen auch sehr
viel Psychologie im Spiel ist.
2LDK (japanisch für 2 Zimmer, Küche, Bad) handelt von zwei
Schauspielerinnen, die sich für die Hauptrolle in dem Film Yakuza-Frauen
beworben haben. Nozumi kommt aus der japanischen Pampa, und ist noch total
unsicher, was sie in der Grosstadt Tokyo machen soll. Lana ist eine
ehemalige Pornodarstellerin, die über Yakuza-Frauen versucht, ins anständige
Fach zu wechseln. Außerdem spukt ihr immer noch das Bild einer
Selbstmörderin im Kopf herum, die sich wegen einer angeblichen Äffare ihres
Mannes mit Lana umgebracht hat. Da ist es natürlich eine Superidee des
Produzenten, die beiden Konkurrentinnen in der Wohnung der ehemaligen
Geliebten des Produzenten einzuquartieren. Diese Geliebte kam aus Peru, und
als Andenken an sie treibt sich ein Papagei namens Lulu noch in der Wohnung
herum.
Man könnte von 2LDK auch als Thomas Anders-Film sprechen. Im Kühlschrank ist
alles schön aufgeteilt in No (für Nozumi) und Ra (für Lana, das japanische R
ist eine Mischung aus R und L), also ein Nora-film. Da ist es dann kein
Wunder, dass sich an so Banalitäten wie der Benutzung der Badeutensilien
oder des Kühlschrankinhaltes die Geister entzünden. Das ganze wird für den
Beobachter noch interessanter, da auch die Gedanken der beiden eingeblendet
werden.
2 LDK bleibt weit hinter der Subtitilität von 8 Frauen zurück. Im Laufe des
Filmes geht einiges kaputt, und nach zwei Dritteln haben ich mich gefragt,
ob Nozumi und Lana nicht schon längst tot sein sollten nach dem, was sie
sich angetan haben. Anscheinend habe ich damit den Film für zu ernst
genommen, und deswegen dürfte er mir auch nicht so sehr wie der erste
gefallen haben. Von meiner Seite gibt es immer noch 4 Euro für die
verbliebenen 0 Euro der Kinokarte. Es gab ja auch eine Abstimmung am Ende,
welcher Film besser war. Ich meinte gemerkt zu haben, dass die Frauen im
allgemeinen 2LDK dem Film Aragami vorgezogen haben, während es bei Männern
umgekehrt war.
Das Ergebnis der Abstimmung war übrigens Gleichstand.