die Spielwütigen

Darsteller: Der Kritiker, die vier Schauspieler (Prodromos Antoniadis, Konstanze Becker, Karina Plachetka, Stephanie Stremler), der Regisseur (Andres Veiel), der Kameramann (stumm)

(Der Kritiker tritt auf, er tigert auf der Bühne auf und ab, wedelt mit einem Stück Papier in der Luft herum. Auf der anderen Seite der Bühne steht der Kameramann und der Regisseur. Sie bereiten sich für ihren Film vor.)
Kritiker:   




    Spielen wollt ihr? Habt ihr nicht besseres zu tun?
    Rudis Jungs spielen auch. Gegen Lettland.
    Wieso müsst ihr dann kommen und mir die ersten 75 Minuten stehlen?
    War zwar nur ein Gurkenspiel.
    Wieso? Ich frage Euch wieso?
(Prodromos tritt auf. In seiner Rechten hält er eine Pistole, mit der er wie wild herumfuchelt.)
Prodromos:      Du Wichser! Du Arschloch!
Kritiker:

Nun mal langsam, Junge. So spielt man nicht mit Waffen herum.
Du könntest ja noch jemanden umlegen, zum Beispiel den Kameramann da drüben.
(Kameramann dreht sich um und leuchtet dem Kritiker mit der auf der Kamera montierten Lampe ins Gesicht. Kritiker blinzelt.)
Kritiker:          Was machen Sie da? Warum filmen Sie mich?
(Kameramann bleibt stumm. Der Regisseur tritt aus dem Halbschatten.)
Regisseur:      Ich verfolge seit über sieben Jahren das Werden dieser vier Schauspieler.
(Konstanze, Stephanie und Karina treten auf die Bühne. Prodromos richtet seine Pistole auf den Kameramann)
Regisseur:     


Mich hat einfach interessiert, was diese vier Menschen antreibt, Schauspieler
werden zu wollen. Da habe ich mir diese vier herausgesucht, und sie über sieben
Jahre begleitet.
Karina: In RTL-Serien spielen das kann jeder. Mir geht es um was ganz anderes.
Stephanie: Mir haben sie gesagt, ich soll frecher sein. Dann klappt es.
Konstanze:

Ich habe in den letzten zwei Jahren immer ältere Frauen gespielt. Das hat mich
erst beunruhigt. Aber für die jungen schönen Frauen haben wir hier andere.
Prodromos: Ich bin mir nicht sicher, ob es darum geht, einen Menschen zu brechen.
(Wendet sich dem Kritiker zu.)
Kritiker:          Eh, sie da. Ich hab gesagt, weg mit der Pistole!
Prodromos: Hat's ihnen nicht gefallen?
Kritiker:

Ehrlich gesagt. Ich fand es zu emotional für einen Kinofilm. Da hätte ich ja
gleich ins Theater gehen können.
Prodromos: Du Wichser! Du Arschloch!
(Ein Schuss löst sich. Das Papierbündel fällt dem Kritiker aus der Hand. Währenddessen stürzen sich Konstanze, Karina und Stephanie auf Prodromos und zerren ihn von der Bühne. Alle vier ab.
- Pause -
Der Kritiker hat sich von seinem Schock erlöst und starrt auf einen Papierfetzen der am Boden liegt.)
Kritiker:         




Was ist den das für eine Karte? - Schauspielhaus Düsseldorf, Die Jungfrau von
Orleans, 8 Euro. Wo kommt denn die her? Ich hatte doch nur eine Kinokarte vom
Bambi zu 6 Euro 50 in diesem Stapel. Komisch. Alles sehr komisch.
Bis auf diesen durchgedrehten Prodromos waren sie mir alle recht sympathisch.
Schade, dass sie nicht länger geblieben sind.

Zur alphabetischen Filmliste
Zur chronologischen Filmliste

Zur Homepage