Erbsen auf halb 6
Toc, toc. - Qui est là? - C'est moi. - Entrez. - Bonjour Madame, bonjour
Monsieur. Damit wurde ich, als ich noch klein war, im Französischunterricht
getriezt. Erbsen auf halb 6, ein deutscher Film, handelt auch von viel toc,
toc und auch ting, ting.
Jakob Magnusson, Vater Isländer, Mutter Deutsche, ist ein viel gefeierter
Theaterregisseur. Eines Abends versenkt er sein VW Käfer Cabriolet in einem
norddeutschen Hafenbecken. Er überlebt, hat aber sein Augenlicht verloren.
Im Blindenheim angelangt, gerät er in Fänge von Lilly Walters, seit Geburt
ohne Augenlicht, von der Blindenhilfe. Er entkommt ihr zunächst, findet sie
aber nach einem Selbstmordversuch wieder an seiner Seite. Sie überredet ihn,
ihn ihr Zentrum mitzukommen, aber Jakob flieht aus dem Taxi und versucht
einen Zug zu kriegen. Sein Ziel: Seine todkranke Mutter noch einmal in Onega
in Russland (nahe Archangelsk) zu besuchen.
Da Lilly auf Jakob aufpassen muss, verfolgt sie ihn wie ein Spürhund mit
ihrem Blindenstock (daher das tock, tock, und ting, ting). Sie schafft es
immer wieder, Jakob aufzuspüren, bis er ganz verzweifelt ist. Irgendwie
landen sie in der Provinzmetropole Klein-Zastrow. Derweilen wird Lillys
Freund Paul ob Lillys Verschwinden ganz unruhig und macht sich mit seiner
Schwiegermutter in spe auf die Suche nach Lilly. Zum Glück hat Lilly ein
Handy, mit dem man zu ihr Kontakt halten kann. Sozusagen als Relaisstation
muss die 14-jährige Alex, verwandtschaftliche Beziehung zu Lilly nicht ganz
klar, am heimischen Telefon herhalten. Doch die hat etwas andere Pläne: den
15-jährigen Ben, sehr schüchtern, endlich zum Mann zu machen.
Erbsen auf halb 6 lebt von Hilmi Snaer Guðnasson als Jakob Magnusson, der
bestens den Skandinavier auf Egotrip gibt. Ich habe mich ziemlich amüsiert,
weil ich seine Einstellung auch von einigen dänischen Kollegen kenne, so
nach dem Motto: "Du willst, dass ich das jetzt tue. Aber ich will das nicht.
Also hau ab und lass mich in Ruhe." Das kracht natürlich mit Lillys
Bemühungen, Jakob Hilfe anzubieten. Aber mit der Zeit kommen sich die beiden
näher. Die Verwirrungen bei den anderen Verwandten Lillys sorgen dafür, dass
Erbsen auf halb 6 ein richtig schöne Liebeskomödie wird.
Erbsen auf halb 6 ist ein Film, für den man glatt 11 Euro für seine
Kinokarte von 8,70 Euro loswerden möchte, wenn man seinen Verstand an der
Kinokasse lässt. Aber auch nur wenn...
Das Schlimmste, was man Erbsen auf halb 6 antun kann, ist darüber
nachzudenken. Erbsen auf halb 6 ist ein Film voller Ungereimtheiten: Wieso
fahren sie mit einem dänischen Zug von Hamburg (?) nach
Mecklenburg-Vorpommern? Wie schaffen Jakob und Lilly es, ohne Geld in
Klein-Zastrow zwei Zimmer zu nehmen? Wieso fährt die Fähre von Sassnitz nach
St. Petersburg? Wie komme ich nach Russland ohne Visum? Warum sieht Russland
dann wie ein ehemaliges Braunkohleabbaugebiet in Brandenburg und nicht nach
Taiga aus? Wieso fährt man in Russland einen alten Citroën-Kastenwagen mit
Bochumer Kennzeichen? Wieso sprechen die Russen fließend Deutsch? Wieso
wohnt eigentlich Jakobs Mutter in Russland? Zuallerletzt wie wahrscheinlich
ist es, dass sich vier Leute, davon zwei Blinde, ohne
Kommunikationsgelegenheit irgendwo in Russland treffen? Fragen über Fragen.
Ehrlich gesagt habe ich noch nicht einmal einen französischen Film gesehen,
der so unplausibel gewesen ist. Dafür müsste ich unter normalen Umständen
einen Abschlag von 20 Euro ansetzen. Damit wären wir dann bei einem Preis
von -9 Euro.
Als kleinen Tipp möchte ich noch anmerken: Dieses Preisdilemma kann Mann
geschickt umgehen, wenn er sich von seiner (hoffentlich romantisch
veranlagten) Partnerin zu diesem Film einladen lässt. Sie zahlt beide
Karten, wobei das Schmerzensgeld für ihn damit gleich abgegolten ist.