Körper und Seele

Körper und Seele ist der erste ungarische Film nach über 15 Jahren, wenn ich mich recht erinnere. Ich weiß nicht, ob eine Originalversion von Körper und Seele gelaufen ist, da ich nur zufällig auf Körper und Seele aufmerksam geworden bin. Wäre auf jeden Fall interessant gewesen. So gab es gestern die deutsch synchronisierte Version, wobei im Abspann mir noch ein paar Parallelen zwischen Ungarisch und Chinesisch aufgefallen sind: Die Nachnamen stehen an erster Stelle und Verstorbene werden auch eingekästelt.

Körper und Seele spielt in einem Schlachthof, in dem Rinder tierwohlgerecht verarbeitet werden. Ich fand den Hinweis ganz am Ende des Abspanns nett, dass Tiere im Rahmen von Körper und Seele verletzt worden sind, es sich aber dabei um die Dokumentation der Arbeit im Schlachthof handelte und die Tiere nicht für Körper und Seele gestorben sind. Es geht also nicht ganz unblutig ab. Körper und Seele beginnt mit dem ersten Arbeitstag von Mária als Qualitätsbeauftragte. Irgendwie fällt sie beim Mittagessen dem Finanzdirektor Endre auf, der sie daraufhin anspricht. Mária ist nicht sonderlich gesprächig und auch den anderen Mitarbeitern erscheint sie reserviert. Im Gegenzug ist sie übermäßig korrekt, was jetzt auch nicht bei der Beliebtheit weiterhilft. Endre scheint schon lange in der Firma zu sein, auf jeden Fall kann er gut mit dem Personalleiter, wobei Endres Behinderung - sein linker Arm ist gelähmt - die Mitarbeiter nicht zu stören scheint.

Eines Tages schaut die Polizei im Schlachthof vorbei. Bei einer Feier ist ein Medikament, das man ansonsten nur Bullen verabreicht, illegal verwendet worden. Im Zuge dieser polizeilichen Ermittlungen wird auch eine psychologische Untersuchung angeordnet, die von einer gut aussehenden, aber etwas unkonventionellen Psychologin durchgeführt wird. Die Untersuchung fokussiert sich auf die Träume der Mitarbeiter, wobei sich herausstellt, dass Endre und Mária sich entsprechende Träume von einem Hirschen und einer Hirschkuh haben. Beide wissen irgendwie nicht, wie sie damit umgehen sollen.

Ich bin ja immer noch von dem Audiodeskriptionskonzept aus Hikari beeindruckt. Körper und Seele stellt es auch vor gewisse Herausforderungen, nicht nur wegen der Traumsequenzen. Körper und Seele zeigt, wie sich Endre, der schon mit Beziehungen abgeschlossen hatte, und Mária, die aufgrund ihrer Sozialisation sich mit Beziehungen schwertut, aufeinander zubewegen. Dieser Prozess macht Körper und Seele so sehenswert, dass es von mir 15 Euro für den Kartenpreis von 8,50 Euro gibt.

Zur alphabetischen Filmliste
Zur chronologischen Filmliste

Zur Homepage