Weltverbesserungsmassnahmen

Wenn ein Film schon Weltverbesserungsmassnahmen heißt, dann muss er aus Deutschland kommen. Schon der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. war überzeugt, dass deutsche Tugenden sich positiv auf die Welt auswirken. („Am deutschen Wesen soll die ganze Welt genesen.“) So bestand nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg eine der größte Weltverbesserungsmaßnahmen in der Absetzung eben jenes Wilhelm II. Aber auch heute noch sind weitere Weltverbesserungsmaßnahmen notwendig, um zum Beispiel zu verhindern, dass die deutsche Wirtschaftskrise argentinische Ausmaße annimmt. Dieser werden in Weltverbesserungsmassnahmen aufgezeigt.

Der Ampel e.V. kümmert sich zum Beispiel um einen reibungslosen Verkehrsfluss, der dadurch erreicht werden kann, dass alle Autos gleichzeitig an der Ampel anfahren, ohne dass irgendeine Schlafmütze mit verspätetem Anfahren alle aufhält. Statt an der Ampel zu stehen, kann man ja in derselben Zeit auch gut 500-700m zurücklegen. Auf diese Weise kann die Mobilität aller Bundesbürger extrem gesteigert werden. (In Düsseldorf würde es allerdings vollkommen ausreichen, die Hälfte aller Ampeln, die eh überflüssig sind, einfach abzuholzen.) Die Treffen von Ampel e.V. erhöhen das Verständnis der Mitglieder untereinander übrigens auch ungemein.

In gleicher Weise bekämpft die Stiftung für Leihgeschwister die deutsche Arbeitslosigkeit, kümmert sich das Institut für angewandte Ästhetik um farbgerechtes Parken und das Projekt 1,90m für Kontakte auf gleicher Augenhöhe. Auch das Outdoor-Büro, der sorbische Euro und die aktive Krankenversicherung, bei der die Mitglieder auch die ärztliche Versorgung übernehmen, werden Deutschland sicher weiterbringen. Ganz interessant fand ich jedoch das Projekt Neue Energie, dass auf geringeren körperliche Bewegungen beruht. Taichi für alle!

Muxmäuschenstill hatte noch den deutschen Ordnungswahn auf gesetzgeberischer Ebene karikiert. Weltverbeserungsmassnahmen zeigt hingegen wie sich verquerer Ordnungssinn und Innovation vereinen. Zum Glück ist keine der Initiativen Wirklichkeit, aber so unwahrscheinlich sind sie nicht.

Zu Risiken und Nebenwirkungen der Weltverbesserungsmassnahmen fragen sie bitte Johannes Schleede, Universalexperte. Ich behalte heute meine Kinokarte von 6,50 Euro. Wer weiß schon, wie man die noch verbessern könnte?

Zur alphabetischen Filmliste
Zur chronologischen Filmliste

Zur Homepage