El Viento Se Llevó Lo Que / Das Kino am Ende der Welt

Elling letzte Woche war ein Riesenerfolg. Von den 235 Zuschauern fanden ihn 200 genial - gut. Nur 35 waren nicht so begeistert. Der diesmalige Film verblasst natürlich nach Vaya con Dios und Elling, die beide hervoragende Komödien waren. Zugegebenermaßen war dies der erste Film im Pay After, bei dem geradezu Scharen das Kino vorzeitig verlassen haben.

El Viento Se Llevó Lo Que ist ein argentinischer Film, der vier Jahre in irgendwelchen Regalen herumgestaubt ist. Jetzt hat sich ein kleiner Verleih dieses Film angenommen. Er handelt in Originalton mit Untertiteln von der Geschichte des Dorfes Río Pico mitten in der argentinischen Pampa. Der Ort ist so abgeschieden von der Welt, dass das Genie des Dorfes in den 1970ern noch die Relativitätstheorie, die Psychologie von Sigmund Freud und den Marxismus erfinden kann. Die einzige Unterhaltungsmöglichkeit, in dem Ort ist das Dorfkino, in dem die Filme in ganz Argentinien als letztes laufen. Der Zustand der Filme ist allerdings fürchterlich. Szenen oder ganze Rolle fehlen, Stücke sind verkehrtherum eingesetzt.

Doch das stört die Bewohner nicht, denn sie haben alle ein Problem. Sie haben alle chronologische Störungen und können nicht vernünftig reden. Memento könnte man ohne Probleme zeigen. (Memento ist ein Film, dessen Handlung von hinten nach vorne immer häppchenweise abläuft.) In dieses Dorf gerät eine Taxifahrerin aus Buenos Aires, die dann als einzige normal reden kann. Die Taxifahrerin übernimmt die Moderation der Wochenschau Río Picos. Sie verliebt sich in Pedro, auch wenn sie nicht kommunizieren können. Das Glück der Bewohner ist dann vollkommen, als ihr großer Star Edgar Wexley in ihr Nest kommt.

Der Film zeigt im Gegensatz zu der Geschichte des Dorfes aus Schlafes Bruder oder von Macondo aus Hundert Jahre Einsamkeit nicht den Niedergang der Siedlung. Mit der Einführung von Fernsehen und Radio wird alles wieder normal.

El Viento Se Llevó Lo Que ist ein typischer Film, in den man sich um Mitternacht hineinzappt, und einfach ankuckt, weil er einem gefällt. Aus unbekannten Sympathiegründen 4 von 5 Euro.

Zur alphabetischen Filmliste
Zur chronologischen Filmliste

Zur Homepage