Wenn man Countrymusik mag, lohnt es sich schon in The Dead Don't Die zu gehen. Denn der Titelsong The Dead Don't Die von
Sturgill Simpson wird in The Dead Don't Die, den ich gestern im englischen Original mit gut lesbaren Untertiteln gesehen
habe, immer wieder wiederholt. Auch sonst ist The Dead Don't Die eine einzige Wiederholung. Eigentlich passiert nichts in
Centerville, zumindest haben Chief Cliff Robertson, Officer Ronnie Peterson und Office Mindy Morrison von der Polizei in
Centerville nicht viel zu tun. Man fährt durch die leeren Straßen der Stadt, holt Donuts und Kaffee beim Diner und
kontaktiert sich über Funk, dass auch wirklich alles in Ordnung ist. So wird Einsiedler Bob noch einmal ausdrücklich darauf
hingewiesen, nicht die Hühnchen von Farmer Miller zu stehlen.
In KOPS wurden von der Polizei Verbrechen gefakt, um etwas zu tun zu haben. In The Dead Don't
Die sorgt eine Abbaumethode namens Polar Fracking für Störungen in der Erdrotation und damit für Abwechslungen in der
Polizeiarbeit. Es wird nicht so schnell dunkel, wie es soll, und um den Mond kommt es zu einem komischen Leuchten. Die
Funkverbindungen und das Fernsehen werden gestört, was dann doch die Verabredungen zu Kaffee und Donuts im Diner schwieriger
macht. Eines verspäteten Morgens werden die Besitzerin des Diners und ihre Putzfee in einem nicht schön anzusehenden Zustand
tot aufgefunden. Officer Ronnie Peterson wittert den Einfluss von Zombies oder Untoten, wobei er schon zu Anfang von The
Dead Don't Die meinte, dass alles nicht gut ausgehen wird.
In Broken Flowers, der wie The Dead Don't Die auch von Jim Jarmusch stammt, und auch in
Lost in Translation verkörperte Bill Murray mit Don Johnston und Bob Harris Charaktere,
die eine sehr lakonische Sicht auf das Leben haben. Sie haben vieles schon gesehen und vieles rührt sie nicht mehr als zu
einem kurzen Satz. Dies gilt auch für den von Bill Murray gespielten Chief Cliff Robertson. Adam Driver spielte schon in
BlacKkKlansman den untergeordneten Kollegen Flip, so dass die Rolle des noch leicht
agileren und etwas redefreudigeren Officers Ronnie Peterson ihm irgendwie auf den Leib geschneidert ist. Die beiden
Protagonisten schaffen es irgendwie inmitten all der Veränderungen die Ruhe zu bewahren, die dem Rest von Centerville
irgendwie nicht mehr gegönnt ist. Nur die etwas komisch aussehende und mit einem komischen Akzent sprechende Bestatterin
Zelda Winston verliert ihren Kopf nicht. Man könnte eher sagen, dass sie dafür sorgt, dass andere ihren verlieren.
Dafür, dass The Dead Don't Die mit unglaublich wenigen Mitteln unglaublich komisch ist, gibt es von mir 20 von gezahlten 10
Euro.