Ich habe mir gestern L'écume des jours in der französisch-englischen Originalversion mit meist lesbaren Untertiteln
angesehen. L'écume des jours basiert auf dem gleichnamigen Roman von Boris Vian, wobei sich Michel Gondry wie schon in
Abgedreht und The Science of Sleep eine eigene Welt von
absurden Gegenständen und Menschen konstruiert. Man könnte auch sagen, L'écume des jours nähert sich der verspielten Welt aus
The Congress mit den Mitteln des Realfilms an. Doch was heißt schon Realfilm, wenn man im
Abspann erkennen darf, dass wieder eine halbe Kleinstadt an den computergenerierten Spezialeffekten gearbeitet hat?
L'écume des jours handelt von Colin, der in einer aparten Wohnung in Paris lebt. Colin ist so gut situiert, dass er sich von
Nicolas bekochen lässt. Nicolas wird von Omar Sy gespielt, der seit Ziemlich beste Freunde
auf die Rolle des Bediensteten abonniert zu sein scheint. Colins bester Freund heißt Chick, verehrt einen Schriftsteller
namens Jean-Sol Partre und hat sich zufällig in Nicolas Nichte Alise verliebt. Unter diesen Umständen darf Colin nicht
weiter Single bleiben. Somit wird ihm bei einer Geburtstagsfeier zugunsten eines Pudels eine junge Dame namens Chloé
vorgestellt. Trotz aller Versuche Colins, diese Verbindung zu vermeiden, kommen sie immer wieder zusammen und werden ein
Paar. Die glückliche Zeit nach dem Einzug Chloés bei Colin dauert jedoch nicht lange, da Chloé schwer erkrankt und eine
Seerose in ihrer Lunge wächst.
L'écume des jours zeichnet sich nicht nur durch extravagante Automodelle aus, die die Straßen dieses utopischen Paris
bevölkern. Colins Haus wird von einer Maus bewohnt, die wie die anderen Bewohner am Leben in der Wohnung teilnimmt und
dafür ihr eigenes Transportationssystem hat. Ich meine auch, dass die Klingeln aus The Science of Sleep wieder unterwegs
sind. Wenn man sich auf diese kreativen Spielereien einlassen kann, ist L'écume des jours sehr amüsant und macht einfach nur
Spaß, auch wenn die Story eher bedrückend ist. Die Gesangseinlagen von Chloé (Audrey Tautou) hätte man auch weglassen
können, denn sie klangen ziemlich schräg. Von mir gibt es dennoch für L'écume des jours 15 von 7,50 gezahlten Euros.