To Rome with Love

Mir ist gerade bewusst geworden, wie lange ich meine Homepage nicht mehr aktualisiert habe. Mein letzter Woody Allen-Film, Midnight in Paris, ist nicht einmal als Hyperlink lesbar. Aber Herr Allen fährt auch dieses Jahr wieder in den Urlaub. Diesmal nach Rom.

To Rome with Love besteht aus vier etwas zusammengewürfelten Geschichten. Der Architekturstudent Jack lebt mit seiner Freundin Sally in Rom. Plötzlich kündigt sich Sallys beste Freundin Monica aus Amerika an, die gerade eine Beziehungskrise überwinden möchte. Als zweites Paar sind Milli und Antonio aus Pordenone für ihre Flitterwochen nach Rom gereist. Antonio soll eine wichtige Stellung in der Firma seiner Verwandten übernehmen. Doch ein Friseurbesuch stellt alles auf dem Kopf.

Die dritte Geschichte ergibt sich durch die bevorstehende Heirat Hayleys mit ihrem italienischen Freund Michelangelo. Hayleys Vater ist ein Opernregisseur mit unterschiedlichem Erfolg im Ruhestand. Man könnte auch sagen, er hat die Kritiken zu seiner Tosca in einer Telefonzelle noch nicht verkraftet. Zum Glück ist seine Frau Psychiaterin und der künftige Schwiegervater ein stimmlicher Gott unter der Dusche. Daraus ließe sich doch noch etwas inszenieren. Zuletzt erlangt der normale Bürger Leopoldo Pisanello schlagartige Berühmtheit.

Mir hat bei To Rome with Love ein wenig der Zusammenhang gefehlt. Dieser war bei Vicky Christina Barcelona und Midnight in Paris deutlicher. Mir ist noch nie so bewusst geworden, welch schlecht gekleideten Durchschnittsbürger Woody Allen in Szene setzt. Für die Anzüge und Sakkos hätte sie auch ein bisschen mehr ausgegeben können. Das war geradezu unitalienisch. Die Idee mit dem Sänger unter der Dusche fand ich in Xizao etwas besser umgesetzt. Leider kann ich nicht einschätzen, wie viele von Monicas Ausdrücken - sie wird von Ellen Page alias Juno aus Juno gespielt - die deutsche Synchronisation nicht überlebt haben. Zumindest liefert Penelope Cruz das eyecandy in diesem Film.

Ich beschränke mich bei To Rome with Love auf 7 von gezahlten 7,50 Euro. Aber es stimmt schon, dass man sich in Rom gut verlaufen kann.

Zur alphabetischen Filmliste
Zur chronologischen Filmliste

Zur Homepage